Pfotensalbe Winter

Pfotensalbe für den Winter 

Winterwetter, Streusalz und Kieselsteine sind eine Herausforderung für Hundepfoten ... 

Winterwetter, Streusalz und Kieselsteine sind im Winter für die Pfoten unserer Hunde häufig eine Herausforderung. Extreme Kälte führt auch bei sonst robusten Hunden zu spröder Haut und kleinen, aber schmerzhaften Rissen an den Ballen, welche die Freude an den Spaziergängen im Schnee und Eis trüben können. Besondere Pflege ist jetzt wichtig und nötig um die Pfoten unserer Hunde gesund zu erhalten.

Mit der Pfotensalbe „Winter“ sind die Pfoten bestens geschützt und durch die sorgsam ausgewählten, reichhaltigen Inhaltsstoffe kann sich die Haut gut regenerieren. Kleine Verletzungen werden optimal in der Heilungsphase unterstützt.

Wirkung: Schützt und pflegt die Haut vor Kälte und schmerzhaften Rissen an den Ballen

Nebenwirkungen: Keine bekannt.

Kontraindikationen: Keine

Dosierung/Anwendung: 

Anwendung vor dem Spaziergang: Eis und Schnee kann nicht so stark zwischen den Ballen haften bleiben.

Anwendung nach dem Spaziergang: die Salbe entfaltet ihre pflegende Wirkung und hilft kleine Risse schnell zu heilen.

Eine tägliche Anwendung ist möglich.

Inhaltsstoffe:

Sesamöl, Lanolin, Bienenwachs, Öle von Arnika, Ringelblume, Nachtkerze, Kamille; ätherische Öle: Lavendel, Zimt 

magistrale Zubereitung 


Anmerkung: Eine Haftung von Zentrum Tier durch die Anwendung dieses Gesundheitstipps und Rezeptes wird ausgeschlossen.



                         

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Standort Österreich

MMag. Isolde Heim
Georgenberg 70
A-5431 Kuchl bei Salzburg

T +43 664 232 7045

office@zentrumtier.at 
www.zentrumtier.at


ZUM ROUTENPLANER


Unterkünfte in der Umgebung, Verpflegung:

Booking.com

Tourismusverband Kuchl

Standort Deutschland

Frühlingsstr. 26
D - 83620 Feldkirchen - Westerham 

bzw. Mobile Praxis 

Tel: +49 174 618 3193

office@zentrumtier.de
www.zentrumtier.de

Unsere Philosophie

Unsere Liebe gilt den Tieren und der Naturheilkunde. Wir sind überzeugt, dass naturheilkundliche Verfahren in der Tierheilkunde einen immer wichtigeren Platz einnehmen.

Wir wissen, dass Naturheilkunde – wenn falsch eingesetzt – sowohl dem Tier schaden kann als auch das Bild, welches die Öffentlichkeit von naturheilkundlichen Therapien hat, verzerrt.

Mit unserer Arbeit wollen wir erreichen

  • Anhebung des Wissens- und Ausbildungsstandards von praktizierenden Tiertherapeuten
  • Besseres Verständnis und höhere gegenseitige Akzeptanz zwischen Therapeuten der Schulmedizin und der Naturheilkunde
  • Etablierung der Naturheilkunde auf dem Niveau, welches ihrer Mächtigkeit entspricht.
Logo zentrumtier